Aber auch manches Problem lässt sich hier lösen. Wenn es z.B. einfach nicht gelingen will, den Kopter zu armen, findet sich das Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dieser Seite - denn dann ist der Knüppelweg für den Throttle Stick eventuell nicht richtig kalibiert.
Voraussetzung für die Kalibrierung der Knüppelwege (Channel Endpoints) ist natürlich, das ihr eure Funke bereits mit dem Kopter gebunden habt und die Balken auf dieser Seite sich überhaupt bewegen, wenn ihr die Sticks und Schalter auf der Funke bedient. Bei manchen Koptern reicht es, sie einfach via USB an den Rechner anzuschliessen und die Funke anzuschalten. Andere Kopter wiederrum bestehen darauf, das zusätzlich auch der Akku angeschlossen wird.
Vorsicht! Wenn ihr den Akku an euren Kopter anschliesst, um Einstellungen zu ändern, nehmt immer und auf jeden Fall vorher die Propeller ab!

Kanalmitten
Stellt sicher, das im Feld "Center Value" der Wert 1500 steht.
Lasst alle Hebel an der Funke mal los und betrachtet die farbigen Balken. Alle (ausser Throttle) sollten, sofern sie in der Mitte, also in Ruhestellung sind, nun bei exakt 1500 liegen.
Ist das nicht der Fall, geht in das Sub-Trim (nicht Trim, sondern Sub-Trim!) Menü eurer Funke, wählt den entsprechenden Kanal aus und verstellt den Wert dort so, das der Balken in BetaFlight schliesslich exakt bei 1500 liegt, wenn der Knüppel nicht bewegt wird.
Falls der Wert ständig wechselt und "herumtanzt", z.B. 1499 / 1500 / 1499 / 1500 usw. tippt in das Feld "RC Deaband" einen Wert ein, z.B. "2". Tanz der Balken bzw. Wert dann immer noch, erhöht diesen Wert jeweils um 2, bis die Zahl ruhig bleibt.
Wiederholt dies mit allen Kanälen bis auf "Throttle". Hier gibt es ja keine Mittelstellung.
Endpunkte
Geht nun wieder alle Kanäle durch. Wenn der jeweilige Knüppel auf der Funke links bzw. unten ist, sollte der Balken genau bei 1000 liegen. Ist der jeweilige Knüppel auf Vollanschlag, also rechts bzw. oben, sollte der jeweilige Wert auf 2000 liegen. Ist das der Fall - prima! Ihr reizt somit den Gasweg eures Kopters und die Steuerung perfekt aus!
Falls nicht, müsst ihr die Endpunkte von BetaFlight anpassen, so das sie auf die Knüppelwege eurer Funke passen. Und das geht so:
Notiert euch von jedem Kanal den Minimum-Wert und den Maximum-Wert. Dazu drückt ihr nacheinander die Hebel an der Funke und achtet darauf, welche Werte in BetaFlight bei diesem Kanal angezeigt werden. Notiert hier die Min- und Max-Werte der Kanäle "Roll", "Pitch", "Yaw" und "Throttle".
Nehmen wir an, es kommen bei euch folgende Werte heraus:
Kanal | Minimum | Maximum |
---|---|---|
Roll | 1090 | 1907 |
Pitch | 1085 | 1903 |
Yaw | 1089 | 1907 |
Throttle | 1091 | 1091 |
rxrange reset
save [ENTER]
Und dann:
rxrange 0 1090 1907
rxrange 1 1085 1903
rxrange 2 1089 1907
rxrange 3 1091 1907
save [ENTER]
Zur Erklärung:
Kanal 0 ist "Roll"
Kanal 1 ist "Pitch"
Kanal 2 ist "Yaw"
Kanal 3 ist "Throttle"
Die Zahlen ersetzt ersetzt ihr durch eure zuvor notierten Minimum- und Maximumwerte bei den verschiedenen Kanälen.
Nachdem ihr obiges eingegeben habt, sollte der Kopter neu booten. Geht auf die "Receiver" Seite mit den farbigen Balken und prüft noch mal die Endpunkte eurer Hebel. Und siehe da: Roll, Pitch, Yaw und Throttle sollten nun genau bei 1000 (Minimum) und 2000 (Maximum) liegen.
Nun nutzt ihr eure Knüppelwege perfekt aus!